Die Sehschwelle beschreibt die geringste Helligkeit, die das menschliche Auge gerade noch wahrnehmen kann. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Adaptation des Auges an die
Dunkelheit, dem Alter sowie der Kontrastwahrnehmung. Im Bereich der öffentlichen Beleuchtung spielt die Sehschwelle eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Planung von
Beleuchtungsstärken bildet. Eine absolut wichtige Referenz bildet dabei das „TI (Threshold Increment) Verfahren“.
Die wirksame Begrenzung der physiologischen Blendung dient der Sicherheit und ist ein wichtiges Kriterium guter Beleuchtung im Außenraum.
Dabei wird bei der Blendungsbewertung von einer vorgegebenen Blickrichtung des Verkehrsteilnehmers ausgegangen. Der TI-Wert gibt an, um wie viel Prozent die Sehschwelle durch Blendung
erhöht wird. Diese Sehschwelle ist der Leuchtdichteunterschied, bei dem ein Objekt gerade noch vor seinem Hintergrund erkannt wird. DIN EN 13201 nennt Richtwerte.
Ziel ist es, Wege, Straßen und Plätze so zu beleuchten, dass Sicherheit und Orientierung gewährleistet sind – ohne unnötigen Energieverbrauch.
💡 Wie unterstützt die CL Design GmbH?
Mit der R2-SBL-Sachdatenerhebung kann die CL Design GmbH Lichtbedarfe genau analysieren und Leuchtstellen bedarfsgerecht planen. Dabei erkennt das System Schwachstellen wie veraltete
Leuchten, die den Beleuchtungsanforderungen nicht mehr gerecht werden. So wird die Sanierung "live" geplant, um die Beleuchtungsstärke optimal an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien trägt die CL Design GmbH zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit bei.
Als CL Design sind wir ein führendes Unternehmen im Bereich der Lichtplanung und -gestaltung. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Beleuchtungslösungen, die Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereinen.
Mit einem erfahrenen Team aus Lichtplanern und Designern setzen wir Projekte um, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden. In der Lichtplanung, insbesondere bei der Straßenbeleuchtung, spielen die Begriffe ULOR (Upward Light Output Ratio) und ULR (Upward Light Ratio) eine entscheidende Rolle...
Beide Werte beziehen sich auf den Anteil des von einer Leuchte in den oberen Halbraum abgestrahlten Lichts, jedoch mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen: ULOR: Dieser Wert gibt den Anteil des Lichtstroms an, den eine Leuchte in den oberen Halbraum abstrahlt, wenn sie horizontal, also ohne Neigung, montiert ist. Ein ULOR von Null bedeutet, dass kein Licht direkt nach oben abgegeben wird. ULR: Im Gegensatz dazu berücksichtigt der ULR den tatsächlichen Anteil des Lichtstroms, der im installierten Zustand der Leuchte in den oberen Halbraum abgestrahlt wird...
Für die Planung der Straßenbeleuchtung hat die Minimierung von ULOR und ULR eine hohe Relevanz: - Reduktion der Lichtverschmutzung: Ein niedriger oder idealerweise nullprozentiger ULR-Wert verhindert, dass Licht in den Nachthimmel abstrahlt, was die Lichtverschmutzung reduziert und den natürlichen Biorhythmus von Mensch und Tier schützt...
Bei CL Design legen wir großen Wert darauf, diese Parameter in unseren Projekten zu berücksichtigen, um nachhaltige und effiziente Beleuchtungslösungen zu realisieren.